Greenscreen

 

12:18 min, 4:3, stereo, 2010

» Synopsis

Greenscreen
(english version below)

(…)Petra Lottje traktiert die Pseudoeinheit von optischem und akustischem Sprecher in Werbespots und Spielfilmen in ihrer Videoarbeit „Greenscreen“ (2010) auf fulminante Weise, indem sie die Sprechenden noch einmal vom Bild löst und durch ein einziges, nämlich ihr eigenes Bild ersetzt. Anders als in den Quellen, die sie verwendet, passt die Tonspur nun auf amüsante, verstörende oder groteske Weise nicht mehr zu den Bildern, respektive zum immer gleichen Bild der Performerin. Sie ‚redet’ mal mit männlicher, mal mit weiblicher Stimme, und selbst die weiblichen Stimmen zielen häufig am optischen Eindruck der Künstlerin vorbei.
Dadurch entsteht ein Doppelspiel, ein produktiver Riss zwischen Sprechakt und Sprecherin. Aber das Doppelspiel reicht, insbesondere in „Greenscreen“, noch weiter.
„Greenscreen“ ist ein Verfahren, Videoaufnahmen von Personen, die vor einer grünen Leinwand agieren, anschließend im Computer auszuschneiden, um sie beliebig mit anderen Hintergründen in real time zu synchronisieren. Man kann in diesem Fall jedoch Greenscreen zugleich metaphorisch auch auf den Einsatz von lipsynch beziehen.
Die Stimmen der Werbung, nun aus dem Off kommend und via lipsynch von der Performerin imitiert, synchronisieren Bild und Ton so, dass man den falschen Zungenschlag der Werbung umso stärker erlebt.
Vorstellbar ist zudem, dass bei der nächsten Werbesendung in Kino oder Fernseher der grelle Greenscreen sich zurückmeldet und es zu einer Bild-Ton-Störung im Bewusstsein des Betrachters kommt. Die unterschwellige Synchronizität von Werbespot und Betrachter wäre dann in einem überraschenden Nicht-Ich durchbrochen, und der Betrachter/Hörer könnte sich endlich einmal in einer Differenz erleben. (…)
(Textauszug „Synchronisationssplit“, Ursula Panhans-Bühler, 2010)
__________________________________
(…) In her videowork „Greenscreen“ (2010), Petra Lottje mocks the seeming oneness of the speaker seen and the speaker heard. Using excerpts from TV commercials and films, she replaces all images of the speakers heard with a single image — herself.
Now the image of the speaker never changes, but the audio track does, creating alternating incongruency effects that are sometimes funny, sometimes grotesque or disturbing. Lottje „speaks“ with both masculine and feminine voices, and even the women’s voices are often at odds with the performer’s outer appearance.
What we have here is a double-cross, a productive rupture between speech act and speaker. But there is more to the double-crossing, as can be seen in „Greenscreen“.
„Green screen“, or color keying, is a commonly used technique in film and television in which actors perform in front of a green backdrop, which can then be replaced by any other background (e.g. the map seen in most weather forecasts). However, the green screen can also be seen as a metaphor for lip-syncing.
The commercials, spoken in voice-over and lip-synced by Petra Lottje, juxtapose image and sound so as to emphasize the falseness of the advertisements. Maybe the next time we see a commercial at the movies or on TV, we will remember the glaring green screen and feel how the sounds and images disassociate themselves in our minds. Our subliminal identification with the commercials we watch could, for once, be undermined by a new perception of our own selves.
(text excerpts „Synchronization Split“, Ursula Panhans-Bühler, 2010)

» less