mir fehlt nichts_i don’t miss anything

 

13:10 min, 16:9, DCP, 5.1, FSK 12, 2014

 

» Synopsis

mir fehlt nichts i don’t miss anything

It´s a short animation movie about a german family. They are unable to deal with their shortcomings, wich starts at the time of the second world war.
69 years after… the post-war generation children‘s traumata often are still noticeable.
Blocking out and refusing to question experiences can lead to a pathogenic process. Its effect can possibly be passed to upcoming generations.

In fact it is an irritating and monstrous story, a story about displacement, rage, speechlessness.

» less

» Credits

Credits

Idee idea, Regie director, Produktion producer, Drehbuch screenplay, Charakter Design character design, Animation, Schnitt editing: Petra Lottje
Dramaturgische und technische Beratung dramaturgical and technical consulting, Projektmanagement project management, Layout layout, Spezialeffekte special effects, Compositing: Lutz Garmsen
Musik music, Sound Design sound design: Norbert Riechmann
Produktionsleitung production management: Philip Widmann
Hintergrundzeichnungen background drawings: Walther Thomas
3-D-Modell 3-d model: Lukas Garmsen
Bildgestaltung director of photography,Licht light: Andreas Gockel, bvk
Darstellerin actress: Bettina Theißen
Compositing compositing, Licht light: Nina Lindeskog
Tonmischung Re-recording Mixer: Linus Nickl
Greenscreenaufnahmen green screen shots: Medienwerkstatt Künstlerhaus Bethanien, Berlin
Kopien copies: trickWILK, Berlin
Archivmaterial archive material “DER FELDZUG IM OSTEN”:© Transitfilm, München
Gefördert durch supported by: BKM_Web_de
berlin_signet Kulturverwaltung 30.10.2008

» less

Biennial Edition of CinéWomen Interview mit Petra Lottje (engl)

» Filmkritik Film Review von by Karsten Kastelan:
mir fehlt nichts_i don't miss anything

Film Review by film critic Karsten Kastelan:
i don’t miss anything“ by Petra Lottje
(German version below)

Animated films sometimes break taboos, but they rarely break the rules of their own genre. Director Petra Lottje manages to do both with “mir fehlt nichts” (“I don’t miss anything”), a poignant, shocking and daring short-film of 13 minutes that, in two instances, also includes real footage.
It all starts with an idyllic scene. On a small farm, a young women feeds a chicken while cradling her new-born tenderly in her arms. Meanwhile her husband, out in in the fields, is toiling away. When he comes home, he kisses his wife and pats the baby on its head. On the horizon, we see a small plane fly by.
Which brings us to the end of happiness, since the plane turns out to be of the military kind. Bombs rain down and suddenly the woman and her baby are alone – naked and afraid. They stand in front of a darkened background that is only lit by the light of explosions, revealing horrors of war. Even the playful accordion-score has been replaced by machine-gun-salvos.
The frightened woman runs to the edge of the screen, pulling out black curtains to cover the atrocities and muffle the images and sounds of war. But she does not manage to silence her own memory. And this is how tragedy takes its course, and will endure for generations.
Lottje uses a rather basic, but also very artful style of animation. Even though each cell was painstakingly hand-painted, her human characters have no faces – but Lottje finds other ways to convey their emotions. The aging and progressively heartbroken woman will have wrinkles on her face. Her breasts will start sagging and her pain-filled posture show her growing loneliness. The baby grows up to be a man, but spends too much time being coddled, later replacing breast milk with alcohol. He soon finds a wife, who is shown to us exactly as he sees her: a collection of shapely body parts without a soul.
Another stylistic device, one that might unsettle squeamish viewers, is the use of bodily fluids, including breast milk, sweat, blood and sperm, which Lottje uses to tell this tale (which does not have any dialogue) and lets us realize what happens without explicitly showing how. Which makes the film even more disturbing, because we imagine everything as much more brutal than Lottje could have shown it.
All of this happens very subtly – a few drops falling onto a soil ravaged by war. Just like her depiction of the man’s erection, which is just some movement in his rather miniscule and unthreatening penis. But we know what it means – especially because the man and his narcissistic wife have had a daughter, whose fate will be the biggest tragedy depicted in the film.
All this is hard to take, but the film manages to sneak a few heart-warming moments into this horrible scenario – by bringing the chicken from the beginning back into play, peeking out from behind the curtain and consoling the child at a critical moment. It is these little rays of hope that break your heart, because you know that these moments cannot possibly last.
One should also mention that “mir fehlt nichts” departs from traditional animation by using real footage on two occasions – a break in style guaranteed to exasperate traditional animation-aficionados, but one that makes complete sense in the context of this film. The plane and the devastation of combat are shown in grainy black-and-white footage, reminding us of the reality of war. The second departure is even more apt and truly moving: the girl, having matured into a woman, turns (during a well-executed crane-shot) into a real-life actress, who can now take a last look at what she could have been: a happy child whose joyful life was never destroyed by a never-ending tragedy.
“mir fehlt nichts” is an unusual film, telling an unfortunately all-too-familiar story without frills or clichés – but with an emotional force and unusual approach, so that it will stay in the audience’s mind for a long time. As it should.
Karsten Kastelan, Association of the German Film Critics
____________________________________________________________________

„mir fehlt nichts“ von Petra Lottje

Animationsfilme brechen manchmal Tabus, aber selten die Regeln des eigenen Genres. Beides gelingt Petra Lottje mit „mir fehlt nichts“ einem rührenden, schockierenden und gewagten 13minütigen Kurzfilm, der an zwei Punkten auch gefilmte Bilder einbettet.
Alles beginnt mit einer Idylle. Auf einem kleinen Bauernhof füttert eine junge Frau ein Huhn, während sie ihr Baby zärtlich im Arm hält. Ihr Mann geht auf dem Feld seiner schweißtreibenden, aber erfüllenden Arbeit nach. Als er nach Hause kommt, küsst er seine Frau und streichelt dem Baby über den Kopf. Am Horizont fliegt eine kleine Propellermaschine entlang.
Wobei wir auch schon beim Ende der Idylle wären, da es sich hier um einen Kriegsflieger handelt. Bomben fallen und plötzlich stehen Frau und Baby allein und nackt vor einer dunklen Kulisse da, die nur gelegentlich durch Explosionen erhellt wird. Die melodische Akkordeonmusik des Anfangs ist dem Stakkato von Maschinengewehrsalven gewichen.
Entsetzt läuft die Frau zum Leinwandrand und zieht schwarze Vorhänge vor die Schreckenskulisse, um die Bilder und Töne des Krieges einzudämmen. Was sie damit aber nicht vor sich verbergen kann, ist die Erinnerung. Und so nimmt ein Schicksal seinen Lauf, das über Generationen hinweg Bestand haben wird.
Lottje bedient sich hier eines äußerst einfachen, aber sehr kunstvollen Animationsstils, denn obwohl jeder Frame aufwendig von Hand gezeichnet wurde, haben ihre menschlichen Figuren keine Gesichter – was aber nicht heißt, dass sie ihnen nicht andere Möglichkeiten gibt, Emotion zu zeigen. Die alternde, aber auch in zunehmenden Maße leidende Mutter bekommt Falten. Ihre Brüste fangen an, zu sinken und ihre Körperhaltung drückt zunehmende Einsamkeit aus. Das Baby wächst zu einem jungen Mann heran, der zu lang an der Brust der einsamen Mutter nuckelt, die Muttermilch dann aber durch Alkohol ersetzt und bald eine Frau findet, die als das dargestellt wird, was er in ihr sieht: eine Ansammlung von wohl proportionierten Körperteilen ohne Seele.
Ein weiteres dramatisches und für manche Zuschauer sicher auch verstörendes Stilmittel, ist der Einsatz von Körperflüssigkeiten, wie Muttermilch, Schweiß, Blut und Sperma, mit denen Lottje die dialoglose Geschichte erzählt und uns Dinge erahnen lässt, die in Abwesenheit einer expliziten Darstellung noch verstörender wirken – weil das, was wir uns vorstellen müssen, jede denkbare grafische Darstellung übertrifft.
All dies geschieht auf subtile Art und Weise – ein paar Tropfen, die auf die vom Krieg geschändete Erde fallen; wie auch die Darstellung einer Erektion, die nicht mehr als die leichte Bewegung eines kleinen, harmlos aussehenden Penis ist. Aber wir wissen, was gemeint ist – insbesondere, da der Sohn und seine selbstverliebte Frau inzwischen ein kleines Kind bekommen haben. Eine Tochter, deren Schicksal die größte Tragödie des Films darstellt.
All dies ist schwer mitanzusehen, aber der Film schafft es trotzdem, auch in diesem Horrorszenario noch rührende Momente unterzubringen: in Gestalt des Huhns aus dem idyllischen Anfang, das plötzlich hinter dem Vorhang hervorschaut und dem Mädchen in einem kritischen Moment zumindest tröstend beistehen kann. Gerade diese kleinen Lichtblicke zerreißen einem das Herz. Weil wir wissen, dass die Harmonie nicht andauern wird.
Es bleibt noch zu erwähnen, dass „mir fehlt nichts“ zwei Stilbrüche hat, die Animationspuristen auf die Palme treiben dürften, im Kontext des Films aber durchaus Sinn machen – im zweiten Fall ihn sogar unglaublich bereichern. Ersterer ist, dass der Flieger und die Kriegsszenerie des Anfangs für kurze Zeit durch schwarzweißes Wochenschau-Material dargestellt werden. Zweitens verwandelt sich das inzwischen zur Frau gealterte Mädchen in einer geschickten Kranfahrtsequenz in eine Schauspielerin aus Fleisch und Blut, die einen letzten Blick auf das werfen darf, was sie hätte sein können. Ein glückliches Kind, dem der Horror eines längst vergangenen Krieges, nicht alles erdenkbare Glück geraubt und das Leben zerstört hat.
„mir fehlt nichts“ ist ein ungewöhnlicher Film, der eine viel zu häufig geschehene Leidensgeschichte schnörkellos und ohne Klischees erzählt – und mit seiner emotionalen Wucht und ungewöhnlichen Darstellungsweise lang im Gedächtnis des Publikums bleiben wird. Und sollte.
Karsten Kastelan, Verband der deutschen Filmkritik

» less

 

TRAILER: