Jedes Zimmer hinter einer Tür_Every room behind a door

 

17:00 min, 4:3, stereo, 2006

Filmzentrale

» Film review by Andreas Thomas, Filmzentrale

Jedes Zimmer hinter einer Tür
(english version below)

Alles stimmt, aber auch das Gegenteil. – Kurt Schwitters

Der Ton kommt vom Film, das Bild von Zuhause. 25 zwischengeschlechtliche, ins Deutsche synchronisierte, vom originalen Filmbild entkoppelte, Dialoge der Filmgeschichte hat sich die Berliner Künstlerin Petra Lottje ausgesucht, um den männlichen Part ins optische Off zu schicken und im akustischen On zu belassen, aber den weiblichen Part nachzugestalten, das heißt, vor der Kamera mit synchronen Lippenbewegungen mitzusprechen und – mit wachsender Intensität und offenbar auch Begeisterung – neu zu inszenieren.

25 mal Petra Lottje. Oder: 25 mal die Frau im Film, was heißt: die einsame Femme Fatale, die Emanzipierte mit Kinderwunsch, die schlampige Hausfrau, usw. und sofort und da capo. Der Film ist als Loop konzipiert, hat also weder Anfang noch Ende, könnte also am Sankt Nimmerleinstag noch laufen, ohne dass wer was begriffen hat und vielleicht geht’s genau darum: nichts zu begreifen, aber alles zu merken.

Die Multi Media-Künstlerin (Zeichnungen, Rauminstallionen, Video-Installationen) Petra Lottje probiert in ihrem 19-minütigen Film Jedes Zimmer hinter einer Tür 25 Film-Frauen-Rollen aus, oder besser Frauen-Rollen-Splitter aus Filmszenen-Splittern, manche nur aus Sekunden bestehend. Sie zieht sie sich an, so wie man sich Kleider anlegt, ist für jede Sequenz anders geschminkt und kostümiert, hat jede Sequenz in anderem Stil inszeniert, ruhig, heiß, fahrig, betrunken, verstaubt, kühl, verrucht, streng, verspielt.

Indem Lottje den (zumeist Hollywood-)Filmen die weibliche Dialog-Hälfte entreißt, stellt sie witzige, verfremdende, neue und doch vertraute Bezüge zwischen Film und Zuschauer her (bzw. zeigt die alten nur auf), gesellt sich zum Film-Dialog der Dialog mit der Rezipientin, und eine Entfremdung des Materials stellt sich ein – auch für den, der meint, sich in der Filmgeschichte auszukennen: Viele Dialoge hatte ich schon mal gehört, nur einen konnte ich tatsächlich einem Film zuordnen: „Vom Winde verweht“.

Gender Studies am eigenen Leib gewissermaßen, oder besser: Gender goes Hollywood goes Wohnzimmer goes mein eigenes Bewusstsein-Studies. Denn das ist das Geniale. Lottje zeigt uns Kinoverstehern, was das Kino dauernd mit uns macht, es infiltriert unsere Selbstkonstruktionen, löscht unsere Pseudo-Autonomie und ersetzt sie mit Fremdbiografien, so lange, bis wir nicht mehr wissen, ob wir noch eigene Frau sind oder immer schon 80 Jahre Tonfilm waren. Jedes Zimmer hinter einer Tür ist zwar auch ein dezidierter Frauenfilm – wenn es das wirklich gibt – weil er die Frau und ihre unauflösbaren Widersprüche in der Männerwelt porträtiert (Es gibt ja keine undurchschaubaren Frauen, nur Männer, die keinen Durchblick haben), indem er den zu Filmgeschichte, in Paar-Dramen-Inszenierungen zwischen Soap, Psycho-Thriller und Melodram, geronnenen Katastrophenschauplatz Frau und Mann fokussiert, aber zugleich ist er auch ein postmodernes Anschauungsstück für und über den multimedialen Menschen, über die multi-receiving- und -tasking-Frau („I’ve got all my sisters in me“), ein Exempel für die Ersetzbarkeit von Autor/Autorin und das Ende von Authentizität. Ein Exkurs darüber, wie sich Fiktionen der kollektiven Erinnerung und der subjektiven Biografie bemächtigt haben. Die „totale Inszenierung der Realität“ sagt Petra Lottje dazu…
Andreas Thomas, Filmzentrale, 2006
______________________________________

Every Room Behind a Door

Everything is true, but so is the opposite. – K. Schwitters

The sound is from the movies, the picture is homemade.
Berlin artist Petra Lottje has chosen twenty-five dialogues between couples from throughout movie history, dubbed into German and disconnected from the original film sequence. She sends the visible element of the male figure offstage, leaving only his voice, while she re-renders the female roles, lip-syncing in front of the camera.

25 Petra Lottjes. Or rather, 25 depictions of women in movies, such as: the solitary femme fatale, the women’s libber who wants kids, the sloppy housewife and so on and so forth and da capo. The film is a loop, meaning it has neither beginning nor end. It could keep running till the cows come home and we still wouldn’t understand a thing. Maybe that’s exactly what it’s about: understand- ing nothing and noticing everything.
In her 19-minute film „Every Room Behind a Door“ (orig. „Jedes Zimmer hinter einer Tür“), multimedia artist Petra Lottje tries out 25 leading lady roles, or better said: role fragments out of film fragments, some of them only seconds long.
She puts on the roles as though they were clothes; she has a different costume and make-up for each sequence and plays each one in a different style: calm, passionate, wired, drunk, prude, cold, notorious, strict, playful.
By tearing the feminine half of the dialogue out of the films (most of them Hollywood flicks), Lottje creates funny, disturbing, new and yet familiar connections between film and spectator (some of which aren’t new at all). Besides the film dialogue, there is now also the dialogue with the audience, which leads to a defamiliari- zation of the material, even for those who feel at home in the world of movies. Although I had heard many of the dialogues before, I could only pinpoint one of them: „Gone with the Wind“.
Gender studies hands-on, one might say. Or gender stud- ies via Hollywood, living room, and your own conscious- ness.
What is truly ingenious is the way Lottje shows us moviegoers what movies actually do to us: they infiltrate our self-image, negate our so-called independence and replace it with the stories of others‘ lives to the point where we can no longer tell if we are women in our own right or just a product of the last 80 years of film.
Focused as it is on film history’s favorite disaster area, Man and Woman, „Every Room Behind a Door“ is decidedly a woman’s film, if there is such a thing. It portrays women and their unsolvable conflicts in a man’s world (after all, there is no such thing as incomprehensible women, only men unable to comprehend them). But at the same time, the film is a visual concept of and for today’s multimedia society, the multitasking, multireceiving woman („I’ve got all my sisters in me“), an example of the dispensabil- ity of authorship and the end of authenticity. A critical look at how fiction has taken over collective memory and personal retrospection. „A completely staged reality“, as Petra Lottje puts it.
© Andreas Thomas 2006

» less

FilmstillsLaufband_2006